Allergie an den Augen - Hausmittel, Symptome & Ursachen
Eine Allergie an den Augen führt zu Symptomen wie juckende, geschwollene, gerötete und tränende Augen. Auslöser sind oft Pollen, Tierhaare oder Staub. Beruhigende Augentropfen helfen, die Beschwerden zu lindern. Auch verschiedene Hausmittel beruhigen gereizte Augen.
Inhalt
- Geschwollene Augen: Symptome einer Allergie
- Allergie an den Augen und ihre Ursachen
- Bepanthen® Augentropfen Intense als Ergänzung bei Allergie an den Augen
- Hausmittel gegen Allergie an den Augen
- Rote Augen beim Kind: Umgang mit Allergien
- Häufig gestellte Fragen rund um Allergie an den Augen
Symptome einer Allergie: geschwollene Augen & Co.
Eine Allergie an den Augen kann sehr unangenehm sein und sich in verschiedenen Symptomen äußern: Augen, die von Allergien betroffen sind, jucken häufig, tränen und sind gerötet. Auch geschwollene Augen, das heißt geschwollene Lider und eine glasige Bindehaut, können Zeichen einer Allergie sein.
Manchmal tritt zudem bei einer Allergie ein Fremdkörpergefühl und verschwommenes Sehen auf. Aufgrund des Juckreizes reiben Betroffene oft an den Augen, was die Allergie-Symptome jedoch meist nur verschlimmert.
Tränende Augen und brennende Augen können ebenfalls bei einer Allergie auftreten. Eine Allergie unter den Augen oder um die Augen ist oft mit einem Ausschlag verbunden.
Allergie an den Augen und ihre Ursachen
Die Auslöser einer Allergie an den Augen sind sehr vielfältig: häufig sind Pollen die Übeltäter.
- Eine Pollenallergie wird durch Blütenstaub von Pflanzen ausgelöst, beispielsweise von Bäumen, Gräsern oder Kräutern. Die Pollen führen aufgrund der allergischen Reaktion unter anderem zu Schnupfen und Bindehautentzündung, was üblicherweise als Heuschnupfen bezeichnet wird.
- Nicht selten lösen auch Kosmetika oder Make-up eine Allergie an den Augen aus; auch hier zeigen sich geschwollene und gerötete Augen, die Augenlider können stark jucken und nicht selten kann es zu einem Ausschlag kommen.
- Ebenso wie Pollen können auch Tierhaare eine Allergie an den Augen auslösen. Neben Katzenhaaren sind dies vor allem Haare vom Hund, die eine Allergie an den Augen und/oder den Atemwegen hervorrufen.
Die genauen Ursachen für die Entstehung von Allergien sind bis heute nicht vollständig bekannt. Vermutlich spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Sicher ist, dass eine Störung des Immunsystems zugrunde liegt. Dabei werden körperfremde, jedoch harmlose Stoffe (z. B. Pollen), vom Immunsystem fälschlicherweise als gefährlich eingestuft. Solche allergieauslösenden Stoffe bezeichnet man auch als Allergene.
Welche Augentropfen bei Allergie an den Augen?
Wenn es zu einer Allergie an den Augen kommt und zu Beschwerden wie geschwollene, juckende und gerötete Augen, können örtlich angewandte Augentropfen Linderung bringen und die Symptome verringern: Zum einen gibt es Augentropfen mit Wirkstoffen wie Cromoglicinsäure, Antihistaminika oder Kortison, die die allergische Reaktion am Auge unterdrücken und so die Beschwerden verringern. Sie werden auch als antiallergische Augentropfen bezeichnet.
Aber auch befeuchtende Augentropfen können ergänzend für trockene Augen durch Allergien hilfreich sein. In beiden Fällen kommt es zu gereizten Augen, einem gestörten Tränenfilm und einer geschädigten Augenoberfläche.
Die Inhaltsstoffe von Augentropfen bei trockenen Augen wie Dexpanthenol und Hyaluronsäure, die auch in den Bepanthen® Augentropfen Intense enthalten sind, sorgen für die intensive Befeuchtung der gereizten Augen und stabilisieren dank Lipid-Schutzschild-Komplex gleichzeitig den Tränenfilm. Die neuen Bepanthen® Augentropfen Intense können ergänzend bei einer Allergie der Augen wie Heuschnupfen helfen, indem sie die Augen nachhaltig befeuchten, den Tränenfilm regenerieren und damit die Augen beruhigen. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, die Pollen aus den Augen auszuschwemmen.
Hausmittel gegen Allergie an den Augen
Um geschwollene, juckende und rote Augen bei Allergien zu lindern, können einfache Tipps und Hausmittel hilfreich sein. Insbesondere ist es ratsam, die Augen nicht zu reiben, da dies die Reizung verschlimmern und Schmerzen verursachen kann. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) rät zur Nutzung von Tränenersatzmitteln wie Augentropfen, um Allergene und Pollen auszuspülen und Beschwerden zu lindern.
Bei einer Allergie der Augen durch Heuschnupfen bzw. Pollen sind außerdem folgende Punkte hilfreich:
- Während der Pollenzeit nur kurz lüften, am besten morgens
- Fenster beim Autofahren geschlossen halten.
- Im Freien eine Sonnenbrille tragen
- Wäsche nicht im Freien, sondern in der Wohnung trocknen
- Kleidung außerhalb des Schlafzimmers ablegen und Haare waschen, um anhaftende Pollen zu entfernen.
Weitere Hausmittel gegen allergiebedingte Augen sind kalte Kompressen oder gekühlte Gurkenscheiben; sie können bei einer Allergie der Augen Erleichterung bringen. Kalte Gurkenscheiben auf geschwollenen und gereizten Augen kühlen, erfrischen und können die Symptome einer allergischen Bindehautentzündung lindern. Auch Wattepads oder Kompressen mit warmem oder kaltem Wasser haben eine beruhigende Wirkung. Zudem sollte auf ausreichend feuchte Raumluft geachtet werden.
Umgang mit Allergien am Auge beim Kind
Geschwollene Augen beim Kind durch Allergie treten häufig nach Kontakt mit Pollen, Tierhaaren oder Hausstaubmilben auf. Die Symptome beim Kind bei einer Allergie der Augen sind prinzipiell ähnlich wie beim Erwachsenen: die Kinder blinzeln oft, die Augen tränen und jucken, sind geschwollen und die Kinder haben ein Fremdkörpergefühl im Auge. Auch rote Augen sind typisch für eine Allergie beim Kind.
Das Kind reibt sich ständig die Augen bei einer Allergie? In diesem Fall verschlimmern sich die Symptome mehr und mehr, hier kann ein Arztbesuch notwendig werden.
Bei geschwollenen, roten und juckenden Augen durch Allergien oder Heuschnupfen können, wie bei Erwachsenen, antiallergische Augentropfen helfen. Einige Augentropfen sind jedoch erst ab einem bestimmten Alter zugelassen, daher sollten Sie am besten in der Arztpraxis oder der Apotheke um Rat fragen. Langfristig kann auch eine Hyposensibilisierung in Betracht gezogen werden. Augentropfen gegen trockene Augen oder Tränenersatzmittel können als Ergänzung verwendet werden, denn sie helfen, die Allergene aus den Augen zu spülen. Zudem befeuchten und beruhigen diese Augentropfen die Augen.
Doch Achtung: Rote Augen beim Kind können auch durch eine infektiöse Bindehautentzündung verursacht sein. Diese bakterielle oder virale Entzündung ist ansteckend und sollte immer von einem Kinderarzt behandelt werden.
Deshalb: Im Zweifelsfall bei Augenbeschwerden des Kindes lieber einen Arzt um Rat fragen!
Häufig gestellte Fragen rund um Allergie an den Augen
Was hilft bei juckenden Augen?
Bei juckenden Augen sollte zunächst die Ursache bzw. der Auslöser ermittelt werden. Augen-Jucken kann beispielsweise durch eine Allergie an den Augen bedingt sein. Hier können antiallergische Augentropfen helfen. Augentropfen gegen trockene Augen können eine sinnvolle Ergänzung sein, denn sie bewirken ein schnelleres Ausspülen des Allergens, zudem befeuchten und beruhigen sie das Auge.
Allergie an den Augen: Welcher Arzt?
Bei einer vermuteten Allergie an den Augen ist in erster Linie der Augenarzt der richtige Ansprechpartner. Dieser kann das Auge untersuchen und feststellen, ob es sich um eine Allergie der Augen handelt oder um etwas anderes. Um den Auslöser der Allergie herauszufinden, kann der Arzt einen Allergietest durchführen.
Allergie und geschwollene Augen: Was tun?
Zunächst ist es wichtig, den Kontakt mit dem auslösenden Allergen (z. B. Pollen, Tierhaare) so gut wie möglich zu meiden. Hausmittel wie kalte Gurkenscheiben auf geschwollenen und gereizten Augen können bei Allergie an den Augen helfen. Auch feucht-kalte Kompressen wirken bei geröteten und juckenden Augen beruhigend. Augentropfen, wie die Bepanthen® Augentropfen Intense, können ergänzend zur Befeuchtung der Augen eingesetzt werden.
Warum jucken Augen bei einer Allergie?
Die meisten Allergien wirken sich auf die Atemwege und die Haut, aber sehr häufig auch auf die Augen aus. Allergene, z. B. Pollen, reizen die Bindehaut, sodass sich die Blutgefäße weiten und entzündungsfördernde Botenstoffe wie Histamin freigesetzt werden. Sie sind vorwiegend für den Juckreiz an den Augen verantwortlich.