Dammriss - Grad, Häufigkeit und Ursachen

Bis zu einem Drittel aller Frauen erleiden bei der Geburt Ihres Kindes einen Dammriss – meist zum Glück nicht schwerwiegend. Hier finden Sie Wissenswertes unter anderem zu Vorbeugung und Behandlung eines Dammrisses. 

Inhalt

Dammriss-Grade

Wenn nach einer Geburt ein Dammriss vorliegt, wird dieser nach der Schwere der Verletzung in verschiedene Grade eingestuft.

Dammriss Grad 1–4:

  • Dammriss Grad 1 
    Bei einem Dammriss 1. Grades ist die Haut am Damm nur oberflächlich gerissen. Die Muskulatur ist nicht betroffen.
  • Dammriss Grad 2 
    Ein Dammriss 2. Grades betrifft auch die Muskulatur. Der Schließmuskel ist aber intakt.
  • Dammriss Grad 3 
    Bei einem Dammriss 3. Grades ist zusätzlich der Schließmuskel teilweise oder vollständig gerissen.
  • Dammriss Grad 4.  
    Ein Dammriss 4. Grades umschließt außer Haut- und Muskelrissen auch Verletzungen des Schließmuskels, der Darmschleimhaut des Enddarms und eventuell der Scheide.

Häufigkeit von Dammrissen   
Die Häufigkeit eines Dammrisses liegt bei einem Dammriss dritten oder vierten Grades bei nur etwa 1,5 Prozent (Grad 3) beziehungsweise 0,1 Prozent (Grad 4) aller Frauen. Bedeutend häufiger kommt es zu einem Dammriss ersten oder zweiten Grades.

Insgesamt liegt in Deutschland die Dammriss-Häufigkeit zwischen 20 und 30 Prozent – je nach Studie. Übrigens: Ein Dammriss ohne Schwangerschaft bzw. Geburt ist zwar möglich, aber selten, z.B. durch einen Unfall oder Gewalt beim Geschlechtsverkehr.

Bepanthen Wund- und Heilsalbe bei einem Dammriss

Dammrisse sind schmerzhaft und können die Freude über die Geburt Ihres Babys trüben. Mit seiner bewährten Formel fördert es die schnelle Heilung von Hautverletzungen, auch bei Dammrissen:

  • Bei Dammrissen des 1. Grades ist die Haut nur oberflächlich gerissen und Sie können den Heilungsprozess mit der Bepanthen Wund- und Heilsalbe unterstützen. 
  • Für tiefergehende Risse des 2. Grades empfehlen wir zunächst eine ärztliche Versorgung. Dazu kann die Bepanthen Wund- und Heilsalbe die Wundheilung des Dammrisses begleitend fördern.

Dammriss bei der Geburt

Eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen Dammriss bei einer Frau ist von vielen Faktoren abhängig. Zum Beispiel ist das Risiko für einen Dammriss bei Geburt bei Frauen erhöht, wenn

  • das Kind recht groß ist (erwartetes Geburtsgewicht über 4000 g, Kopfumfang des Kindes mehr als 35 cm),
  • das Kind ungünstig liegt,
  • die Geburt bzw. der Durchtritt des Köpfchens sehr schnell erfolgt,
  • die Helfer einen unzureichenden Dammschutz vornehmen,
  • mechanische Hilfsmittel eingesetzt werden (Zangen, Saugglocke),
  • das Bindegewebe der Frau sehr fest ist.

Die häufig für die Geburt eingenommene Rückenlage ist eher ungünstig, wenn Sie einem Dammriss bei der Geburt vorbeugen wollen. Als beste Position gegen Dammriss schneidet im Vergleich eine kniende Haltung ab, da hier das Becken am beweglichsten ist.

Ist es bei Ihnen bei einer Entbindung schon einmal zu einem höhergradigen Dammriss gekommen, haben Sie auch ein erhöhtes Risiko bei Folgegeburten. Wenn Sie eine ambulante Geburt trotz Dammriss bei einer früheren Geburt anstreben, sollten Sie sich vorher mit Hebamme bzw. Arzt besprechen.  
 

Wann Sex nach einem Dammriss?

Die Frage, wann Sex nach Dammriss wieder möglich ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es besteht die Gefahr, dass ein Dammriss durch Geschlechtsverkehr wieder aufreißt, wenn die Heilung noch nicht weit genug fortgeschritten ist. Bei Dammrissen dritten oder vierten Grades ist es sinnvoll, den Frauenarzt um Rat zu fragen, wann Geschlechtsverkehr wieder problemlos möglich ist.

Sollten Sie in Folge eines Dammriss Schmerzen beim GV verspüren, suchen Sie in jedem Fall ärztlichen Rat. Schmerzen beim Sex nach Dammriss sind ein Warnsignal Ihres Körpers, das Sie nicht ignorieren sollten. 
 

Einen Dammriss richtig behandeln

Wenn Sie nach der Geburt einen Dammriss behandeln möchten, bieten sich zum Beispiel Kühlung, Auflagen, Sitzbäder oder auch die Dammriss-Versorgung mit Salben an. Stimmen Sie bei einem Darmriss die Behandlung am besten mit Ihrer Hebamme ab.

  • Dammriss kühlen
    Kalte Kompressen, Waschlappen oder Binden aus dem Eis- bzw. Kühlschrank sind zur Erleichterung und Pflege nach Dammriss meist gut geeignet. Bei Eis oder Coldpacks ist Vorsicht geboten, da sie zu Erfrierungen führen können.
  • Dammriss – Sitzbäder
    Sitzbäder mit Extrakten von z.B. Kamille, Calendula oder Arnika können zur Behandlung bei Dammriss ebenfalls hilfreich sein. Sie sollten aber nicht länger als zehn bis 15 Minuten dauern.
  • Dammriss – Salbe
    Es gibt verschiedene Salben, um einen Dammriss zu behandeln. Als pflanzliches Mittel ist bei Dammriss Arnika-Salbe beliebt. Lassen Sie sich entsprechend beraten. Tragen Sie diese Salben dünn auf die Wunde auf und lassen sie einziehen.

Eine Dammmassage ist nach einem Dammriss erst empfehlenswert, wenn die Wunde verheilt ist. Für die Massage geeignet sind verschiedene Öle oder spezielle Salben.

Dammriss Heilung

Bei einem Dammriss liegt die Heilungsdauer meist bei etwa zwei bis vier Wochen, es kommt jedoch auf den Einzelfall an. Die Behandlung und Heilung von Dammrissen ersten und zweiten Grades ist in der Regel unkompliziert. Nur bei größeren Rissen wird ein Dammriss genäht. Dazu verwendet der Arzt selbstauflösendes Nahtmaterial, dann ist Fäden ziehen nicht nötig.

Komplikationen kommen bei einem Dammriss niedrigen Grades selten vor. Wenn Ihr Dammriss juckt, ist dies meist kein Grund zur Besorgnis, sondern Zeichen, dass die Verheilung eintritt. Ist aber der Dammriss entzündet, heilt nicht bzw. wächst nicht zusammen oder die Dammriss-Naht ist aufgegangen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Dammrisse dritten und vierten Grades müssen immer genäht werden. Bei einem ausgeprägten und komplizierten Dammriss ist mitunter eine Operation erforderlich. Nach der chirurgischen Versorgung von Muskulatur und Darm vernäht der Arzt den Damm schichtweise. Bei einem Dammriss 3. oder 4. Grades kann es in manchen Fällen zu Spätfolgen wie Harn- oder Stuhlinkontinenz oder Beckenbodenproblemen kommen.

Dammriss – Stuhlgang 
Bis zur Dammriss-Heilung nach der Geburt ist der Stuhlgang oft unangenehm, vor allem wenn Verstopfung auftritt. Ihr Arzt kann Ihnen sogenannte Laxantien verordnen, die den Stuhl weich machen. Vermeiden Sie starkes Pressen beim Stuhlgang.

Dammriss – Narbe 
Sowohl beim Dammschnitt als auch beim Dammriss bleibt eine Narbe als Folge der Verletzung zurück. Bei oberflächlichen Verletzungen durch den Dammriss ist die Narbe meist klein und weich, bei einem schwerwiegenden Dammriss fühlt sich die Narbe manchmal verhärtet an, wie ein Knubbel, und die zurückbleibende Dammriss-Narbe kann wulstig wirken. 
 

Dammriss vorbeugen

Wollen Sie einen Dammriss vermeiden, so können Sie zwar auf Erfahrungen anderer zurückgreifen, doch es gibt keine wirkliche Erfolgsgarantie. Verschiedenen Studien nach reduzieren aber warme, feuchte Kompressen am Damm während der Geburt und vorbereitende Dammmassagen das Risiko von Dammrissen dritten und vierten Grades.

Dammriss vorbeugen: Dammmassage
Damit der Damm bei der Geburt nicht einreißt, können Schwangere ab der 34. Woche mit der Damm-Massage mit geeigneten Ölen wie z.B. Weizenkeimölen beginnen. 
Auch mit einem Sitzbad können sie dem Dammriss vorbeugen, denn ein Sitzbad lockert das Gewebe und macht es geschmeidig. Geeignete Zusätze für Sitzbäder vor der Geburt sind z.B. Heublumen oder Lindenblüten.

Dammriss vorbeugen: Ballon bzw. Pumpe (z.B. Epi-No)
Sie können versuchen, den Damm schon vor der Geburt z.B. mittels Epi-No auf die Dehnung vorzubereiten. Epi-No ist ein kleiner, länglicher Ballon, den Sie in die Scheide einführen und mittels einer kleinen manuellen Pumpe mit Luft füllen, um den Damm zu dehnen. Das Gewebe soll so elastischer werden und während der Geburt besser nachgeben.