Dexpanthenol

Dexpanthenol ist in zahlreichen Arzneimitteln, Kosmetika und Medizinprodukten enthalten. Es wird zur Vorbeugung und Behandlung von trockener, geröteter Haut, Narben oder oberflächlichen Haut- und Schleimhautläsionen eingesetzt. Dexpanthenol unterstützt die natürliche Wundheilung sowie die Bildung von neuem, gesundem Hautgewebe.

Inhalt

Dexpanthenol als Wirkstoff oder Inhaltsstoff

Dexpanthenol hat sowohl wundheilungsfördernde als auch feuchtigkeitsbindende Eigenschaften und spielt für den Aufbau und die Regeneration der Haut und Schleimhaut eine wichtige Rolle. Dexpanthenol ist daher vielseitig einsetzbar, sowohl für medizinische als auch für kosmetische Zwecke. Der Wirkstoff ist ein Provitamin und wird vom Körper in Panthothensäure (Vitamin B5) umgewandelt. Dexpanthenol trägt zur Regeneration geschädigter Haut bei, indem es die Produktion neuer Hautzellen fördert. Dadurch beschleunigt das Vitamin die Bildung von neuem, gesundem Hautgewebe. Zudem werden die Hautschutzbarriere und das Feuchthaltevermögen der Haut gestärkt. So fördert Dexpanthenol die Wundheilung und hilft der Haut, sich selbst zu heilen. Dexpanthenol ist in verschiedensten Bepanthen®-Produkten mit einer Konzentration bis zu 5% enthalten.
 

Unterschied zwischen Panthenol und Dexpanthenol

Panthenol besteht aus D- und L-Panthenol, also einer linksdrehenden und einer rechtsdrehenden Form. Beide Formen haben feuchtigkeitsspendene Eigenschaften, aber nur D-Panthenol (Dexpanthenol) ist je nach Konzentration biologisch aktiv. Das bedeutet: nur D-Panthenol wird in Zellen aufgenommen und in Vitamin B5 umgebaut, was für die positiven Wirkungen verantwortlich ist.
Wenn ein Produkt Panthenol enthält, handelt es sich um eine 50/50-Mischung aus D- und L-Panthenol. Daher sind 5% Panthenol nicht gleich 5% Dexpanthenol.
 

Dexpanthenol unterstützt alle Phasen der Wundheilung

Bei einer Wunde ist die natürliche Schutzbarriere der Haut zerstört. Bakterien von außen und auch Mikroorganismen, die natürlicherweise auf der Haut leben (Mikrobiom der Haut), können die Wunde infizieren. Deshalb ist eine schnelle Wundversorgung wichtig, um einerseits eine Infektion zu vermeiden und andererseits die Wundheilung zu fördern. Direkt nach der Verletzung aktiviert der Körper das Immunsystem und leitet die Wundheilung ein. In der Regel spricht man von drei Phasen der Wundheilung: Entzündungsphase, Reparatur- und Proliferationsphase sowie Wiederaufbauphase. Diese strikte Phaseneinteilung gilt mittlerweile als überholt, denn der komplexe Mechanismus der Wundheilung startet direkt nach der Verletzung und die drei Phasen finden teilweise zeitgleich statt. In allen drei Phasen unterstützt und beschleunigt Dexpanthenol die Wundheilung1. Dabei hat Dexpanthenol je nach Konzentration und Hautzustand unterschiedliche Effekte.
 

Zu den vielseitigen Anwendungsgebieten von Dexpanthenol gehören:

Haut und Schleimhaut:

  • Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- und Schleimhautschädigungen wie z.B. Schürfwunden, Tattoos oder Wunden an Schleimhäuten wie beispielsweise im Mund.
  • Zur Unterstützung der Behandlung frischer Narben nach dem Wundverschluss oder älterer Narben.
  • Als Feuchtigkeitsspender bei geröteter und juckender Haut verschiedener Ursachen wie trockene Haut, atopische Dermatitis/Ekzem, allergische Hautreaktionen und verschiedene andere Hautreizungen.
  • Bei leichten Verbrennungen oder bei leichtem Sonnenbrand.

Nase:

  • Zur Befeuchtung und Reinigung der Nasenschleimhaut, als Therapiebegleitung bei Erkältung oder Heuschnupfen, zur Vorbeugung einer trockenen Nase.
  • Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen an der Nasenschleimhaut.

Auge:

  • Zum Schutz und zur Befeuchtung der Augenoberfläche.
  • Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen an der Bindehaut oder Hornhaut.
     

Wirkung und Wirkmechanismen von Dexpanthenol

Schutz vor Infektionen

//Dexpanthenol fördert die Zellregeneration und den Hautstoffwechsel, wodurch die Wunde schneller geschlossen  und so das Infektionsrisiko verringert wird.

//Antientzündliche Eigenschaften schützen vor Entzündungen und Hautirritationen.

Schutz vor zusätzlichen Gewebeschäden durch reaktive Sauerstoffverbindungen

//Es gibt Hinweise darauf, dass Dexpanthenol die Konzentration an freien schädlichen Sauerstoffverbindungen senkt

Regulation der Entzündung und Stärkung der natürlichen Immunantwort

//Dexpanthenol verändert die Ausschüttung entzündlicher Stoffe

//Die natürlichen Immunzellen werden in ihrer Funktion unterstützt.

Unterstützung der Zellerneuerung und Wundschließung

//Dexpanthenol fördert die Erneuerung von Zellen in Haut und Bindegewebe

//Die Proteinsynthese wird aktiviert, wodurch Kollagen gebildet und damit der Wundverschluss beschleunigt wird.

Positive Effekte auf die Narbenbildung

//Dexpanthenol erhöht die Hautfeuchtigkeit und stabilisiert die Hautschutzbarriere.
 

Dexpanthenolhaltige Produkte von Bepanthen®

  • Bepanthen® Wund- und Heilsalbe
  • Bepanthen® Narben-Gel
  • Bepanthen® Antiseptische Wundcreme
  • Bepanthen® Meerwasser-Nasenspray
  • Bepanthen® Lösung
  • Bepanthen® Augen- und Nasensalbe
  • Bepanthen® Augentropfen
  • Bepanthen® Sensiderm Creme
  • Bepanthen® Kühlendes Schaumspray.
     

Geschichtliches zu Dexpanthenol

1933 entdeckte Roger J. Williams die wasserlösliche Pantothensäure, die bei verschiedensten Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Als Bestandteil wichtiger Enzyme bzw. Cofaktoren wie Coenzym A ist es z.B. am Auf- und Abbau von Fettsäuren, an der Zuckerneubildung aus der Speicherform Glykogen, an der Verstoffwechselungen von Kohlenhydraten und der Bildung von Hormonen beteiligt2.

Die Erfolgsgeschichte des Wirkstoffs Dexpanthenol in Deutschland begann 1950, als die bekannte Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auf den Markt kam3. Im Laufe der Jahre konnten die Anwendungsgebiete dank intensiver Forschung erweitert werden, sodass unter der Dachmarke Bepanthen® zahlreiche Produkte mit dem erfolgreichen Wirk- oder Inhaltsstoff in unterschiedlicher Galenik entwickelt wurden. So bietet Bepanthen® heute als eine der führenden Marken im Bereich der Wundheilung und Wundversorgung eine Vielfalt an Produkten zur Unterstützung der Regeneration der Haut.
 

Was ist Dexpanthenol?

Dexpanthenol ist ein Provitamin (die Vorstufe eines Vitamins), das im Körper zu Pantothensäure – auch bekannt als Vitamin B5 – umgewandelt wird. Dieses spielt eine wichtige Rolle für den Hautstoffwechsel. Der Wirkstoff wird unter anderem als Inhaltsstoff für Cremes, Salben, Lösungen, Nasensprays oder Augentropfen verwendet.
 

Wie oft soll man Dexpanthenol anwenden?

Die Anwendung von Produkten, die Dexpanthenol enthalten, richtet sich grundsätzlich nach den Angaben des jeweiligen Beipackzettels. Für die Bepanthen® Wund- und Heilsalbe gilt, dass die Salbe ein- bis mehrmals täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden sollte, wohingegen die Bepanthen® Antiseptische Wundcreme maximal zweimal täglich angewandt werden sollte.
 

Wie wirkt Dexpanthenol?

Dexpanthenol in Arzneimitteln heilt geschädigte Haut, indem es die Produktion neuer Hautzellen fördert und Entzündungsreaktionen reduziert. Dadurch beschleunigt es die Bildung von gesundem Hautgewebe, was wiederum zu einem schnellen Wundverschluss führt. Zudem stärkt es die Hautschutzbarriere und verbessert das Feuchthaltevermögen der Haut. So hilft Dexpanthenol der Haut, sich selbst zu heilen.

Aufgrund seiner Fähigkeit, Wasser zu binden, ist Dexpanthenol außerdem in vielen Medizinprodukten enthalten, etwa zur Befeuchtung der Haut, der Augenoberfläche oder der Nasenschleimhaut. In höherer Konzentration wird Dexpanthenol wie oben beschrieben in Arzneimitteln zur Förderung der Wundheilung eingesetzt. Je nach Anwendungszweck kann Dexpanthenol deshalb als Medizinprodukt oder als Arzneimittel eingesetzt werden.
 

1. Baron J. M., Glatz M., Proksch E. Optimal Support of Wound Healing: New Insights. Dermatology January 17, 2020.

2. Steinhilber D., Schubert-Zsilavecz M., Roth H. J. Medizinsiche Chemie: Targets und Arzneistoffe. Deutscher Apotheker Verlag Sturrgart 2005; 1.Auflage; 401-402

3. https://www.mdmverlag.com/anti-aging-hautpflege/bewaehrt-und-innovativ-aktuelle-forschungsschwerpunkte-zu-dexpanthenol/